
Ausschnitt aus der Fassade des ältesten Hauses in Rütihof
Zum ältesten Haus in Rütihof ist noch keine Geschichte geschrieben worden. Möglicherweise wird sich daran in absehbarer Zeit etwas ändern, denn das älteste Fenster und die älteste Tür in Rütihof laden direkt dazu ein, Geschichten zu schreiben.
Definitiv fest steht aber, dass mehrere Schriften in einer Reihe neu aufgelegt oder ganz neu veröffentlicht worden sind. Zum Teil sind es alte Schriften der Chronikgruppe, die neu aufgelegt wurden, zum andern Teil Texte, welche aus verschiedenem Anlass geschrieben und bereits in anderer Form veröffentlicht worden sind.
Diese Schriften erscheinen im Eigenverlag. Sie können an diversen Anlässen im Dorf erworben, durch Klick auf das Bild heruntergeladen werden:
(Von einigen Schriften existieren noch gedruckte Exemplare. Fragen Sie bei Bedarf per Mail nach der Verfügbarkeit.)
 |
|
 |
|
 |
Denkschrift von Beat Kreider - Erinnerung an die fortschrittliche Entwicklung der Schul- und Kappellengemeinde Rütihof 1897-1922 |
|
Andere Zeiten in Rütihof - Die Geschichte meiner Eltern 1920-1950, von Margot Fempel-Anner, Rütihof |
|
Experimenteller Wohnungsbau in Rütihof im Rahmen der Städtischen Wohnbauförderung (Separatdruck aus "Badener Neujahrsblätter 1988") |
 |
|
 |
|
 |
Vom Weiler zum Stadtquartier - Die Entwicklung Münzlishausens in den letzten 60 Jahren, erzählt von Maria Kohler Lehner (Separatdruck aus der Hauszeitung der Stadt Baden von 1993) |
|
Der gestohlene Hasenbraten - eine wahre Hasengeschichte aus dem Rütihöfler Gfrüürhüüsli (Separatdruck aus dem Rütihöfler I/2005) |
|
Die Gründung Dättwils - Badens Satellit wurde dreimal gegründet (Separatdruck aus der "Mittellandzeitung 2005") |
 |
|
 |
|
 |
Der Endausbau wird bald Erreicht - Wohnen auf dem Land ist beliebter denn je (Separatdruck aus Rütihöfler 2006) |
|
Das Milchhüüsli - In der Nähe des ältesten Hauses von Rütihof steht ein unscheinbares weisses Häuschen. Niemand sieht ihm an, dass es einmal eine wichtige Rolle im Dorfleben gespielt hat |
|
Die Postablage Rütihof - Rund 100 Jahre Postgeschichte |
 |
|
 |
|
 |
Im Zeichen des Aufbruchs - Die Gründung des Radfahrervereins Rütihof |
|
Ein Lehrerhaus für Rütihof - 50 Jahre nach der Planung (Separatdruck aus Rütihöfler 2007) |
|
Rütihöfler Wein (Separatdruck aus Rütihöfler 2007) |
 |
|
 |
|
 |
"Ja - aber so ab der Welt" - Köbi Steiner erzählt in einem Interview, was sich in den letzten 45 Jahren im Dorf verändert hat. (Separatdruck aus Rütihöfler Juni 2008) |
|
Die heiligen drei Könige - Eine spannende Analyse der alten und aktuellen Rütihöfler Vornamen von Peter Meier. (Separatdruck aus Rütihöfler Januar 2009) |
|
Der Dritte Zusammenschluss - Peter Meier beleuchtet im Rütihöfler vom Juni 2009 den aktuellen Zusammenschluss vor dem Hintergrund der früheren Erfahrungen. (Separatdruck aus Rütihöfler Juni 2009) |
 |
|
 |
|
 |
Wer waren eigentlich die alten Rütihöfler und woher kamen sie? Peter Meier ist auf Spurensuche gegangen und dabei fündig geworden. (Separatdruck aus Rütihöfler Januar 2010) |
|
Geschossen wurde in Rütihof schon vor 120 Jahren. Barbara Kovats und Peter Meier-Conia schreiben über die Schützen- gesellschaft Rütihof (Separatdruck aus Rütihöfler Juni 2010) |
|
Lebensrückblick von Ernst Rykart. Margot Fempel-Anner schrieb die "Jugenderinnerungen eines Pflegkindes" für den Rütihöfler auf (Separatdruck aus Rütihöfler November 1992) |
 |
|
 |
|
 |
Der Lehrermord: Kein "Krimi" sondern ein dunkles Kapitel in der Rütihöfler Dorfgeschichte, recherchiert von Peter Meier, Gerichtsurteil inklusive |
|
Schulhausneubau Rütihof 1937: Die Festschrift zur Einweihung vom 23. Mai 1937 verrät uns viel zur Entstehung des Hauses, aber auch zur Dorfgeschichte (Neuauflage 2010) |
|
Dokumentation zum Dorfrundgang 1991 "Rütihof vor 100 Jahren" (Neuauflage 2013, eingescannt) |
 |
|
 |
|
 |
Rütihöfler Stammverse: Lucia von Lewinski-Stofer ist auf Spurensuche gegangen und hat mit der Geschichte über ihre Urgrossmutter Rosalia Meier-Moser ein Stück Rütihöfler Dorfgeschichte festge- halten (2013) |
|
2011 feierte das Remisentheater Rütihof sein 10-jähriges Bestehen. Die Festschrift zum Jubilääum entstand in Zusammenarbeit mit der Chronikgruppe. Sie kann beim Remisetheater bezogen werden (2011) |
|
Die Zeit der Eingemeindung von 1959 bis 1962: Thuri Kuhn schildert die Situation und die Stimmung im Ortsteil Rütihof in der entscheiden- den Phase aus der Sicht eines Mitbetroffenen (2014) |
 |
|
 |
|
 |
Der Kirchenchor Cäcilia Rütihof hat zu seinem 75-jährigen Bestehen eine Festschrift veröffentlicht, welche die Schriftenreihe der Chronikgruppe sehr gut ergänzt. (2014) |
|
Für den Dorfrundgang 2014 ist eine Dokumentation entstanden, welche auch als Broschüre zur Verfügung steht |
|
Der Kirchenchor Cäcilia Rütihof hat zu seinem 100-jährigen Bestehen wiederum eine Festschrift veröffentlicht, welche die Schriftenreihe der Chronikgruppe sehr gut ergänzt. (2016) |
 |
|
 |
|
 |
Der Dorfladen ist "flügge" geworden. Die Chronikgruppe hat die Geschichte festgehalten (2017) |
|
Rütihof hat sein Gesicht in den letzten Jahren stark verändert. Die Broschüre "Vorher - Nachher" stellt die beiden Zustände gegenüber (2019) |
|
Vereine helfen die Identität des Dorfes zu bewahren. Für den Dorfrundgang 2019 wurde eine neue Bestandesaufnahme der "Vereinslandschaft" erstellt (2019) |
 |
|
|
|
|
Bereits 12 Jahre vorher hat der Dorfverein Rütihof ein Vereins-heft veröffentlicht. Es wird hier zum Vergleich dem neuen Heft gegenübergestellt. (2007) |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Margot Fempel-Anner hat ihre "Wurzeln" gesucht und in einer dreiteiligen Reihe aufgeschrieben. Im ersten Teil geht es um ihre Kindheit (2019) |
|
Margot Fempel-Anner hat ihre "Wurzeln" gesucht und in einer dreiteiligen Reihe aufgeschrieben. Der zweite Teil erzählt aus ihrer Schulzeit (2020) |
|
Margot Fempel-Anner hat ihre "Wurzeln" gesucht und in einer dreiteiligen Reihe aufgeschrieben. Der dritte Teil schildert die Jugendjahre (2021) |